
Psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche
Womit kommen Menschen zu mir?
Kinder und Jugendliche oder deren Eltern/ Betreuer*innen, die sich bei mir in der Praxis vorstellen haben ganz unterschiedliche Anliegen. Hier ist eine Auswahl an Themen, die mir in der Praxis begegnen:
Ein- und Durchschlafstörungen
Ängste
Depression und/ oder Trauer
Schulprobleme (z.B. Konzentrationsprobleme)
Aggressivität
Einnässen und/oder Einkoten
Stress zu Hause und/oder mit Freund*innen
Traumatische Erlebnisse
Selbstverletzendes Verhalten
Zwänge
Identitätsfragen (wer bin ich und wenn ja, wie viele?)
Leistungen
-
Therapie.
Es beginnt häufig mit dem Gefühl, dass irgendwas nicht stimmt, nicht richtig ist. Vielleicht ist Dir etwas Schlimmes passiert oder die Dinge laufen nicht mehr so gut, wie Du es gewohnt bist. Zunächst möchte ich genau verstehen, was los ist und warum es Dir nicht so gut geht, das nennt man auch Diagnostik. Dann beginnt, bei Bedarf, die inidividuell auf Dich zugeschnittene Therapie. Da können manchmal ein paar Stunden ausreichen und manchmal bedeutet Therapie auch monate- und jahrelange Arbeit an den eigenen Themen. Die Therapien sind Krankenkassenleistungen. Wir stellen gemeinsam einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse. Zu mir können Versicherte alle Kassen kommen. Ich behandele Kinder und Jugendliche zwischen 0-21 Jahren.
-
Kooperation.
Ohne geht es kaum. Ich kooperiere mit Eltern, Lehrer*innen, Betreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendamtsmitarbeiter*innen, Psychiater*innen, Kinderärzt*innen und Beratungsstellenmitarbeiter*innen.
-
Supervision.
Ich durfte und darf selbst immer wieder von anderen lernen und habe durch verschiedene Supervisor*innen sehr profitiert. Ich freue mich nun mit jungen Kolleg*innen zusammenzuarbeiten und diese zu unterstützen in dem Erwerb ihrer Fachexpertise und Entwicklung ihrer therapeutischen Identität.
-
Lehre.
Ich habe bislang zu folgenden Themengebieten Lehrveranstaltungen/ Vorträge angeboten:
Einführung in qualitative Forschungsmethoden (FU Berlin)
Grundlagen für die Planung und Durchführung von Evaluationsstudien (FU Berlin)
Frauen in Hochschule und Wissenschaft (FU Berlin)
Entwicklungslinien und Anwendungsfelder von Evaluation (FU Berlin)
Einfluss von Traumata und Belastung auf die Persönlichkeitsentwicklung (Klinikum FF(O))
Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern (EFJ Formation Luxembourg)
Enkopresis und Enuresis (Psychiatrische Klinik Lüneburg)
Ein geschützter Raum
Alle Termine finden in meinen Praxisräumen statt. Deine und Ihre Privatsphäre ist geschützt. Nach einer ausführlichen Diagnostik, wird die Behandlung individuell auf Deine/Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Zu mir kommen können Versicherte aller Krankenkassen.
Kontakt
Die Praxis liegt gut erreichbar in Berlin/ Kaulsdorf.
Myslowitzer Str. 59, 12621 Berlin
Telefon: 030-56 29 75 04
Mobil: 0157-73 42 62 35
Email: therapie.sandermann@gmail.com
Die Praxis befindet sich im Obergeschoss eines Ärztehauses. Dieses liegt direkt am örtlichen Krankenhaus und ist sehr günstig mit dem Bus der Linie 164 oder 195 und in 10 Min zu Fuß vom S-Bahnhof Berlin-Kaulsdorf (Linie S5) zu erreichen.